Zusammenfassung

Einreichstatus: Complete
V5: Studierende und Assistent:innen im Skills Lab
Carolina Cao, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät - Skills - und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig (presenter, corresponding author) - Carolina.Cao@medizin.uni-leipzig.de
Wiebke Oberdorf, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät - Skills - und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig () -
Luisa Pfeiffer, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät - Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig () -
Johanna Becker, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät - Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig () -
Daisy Rotzoll, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät - Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig () -

Students as Teachers: Wie bewerten studentische Tutor:innen die didaktische Tutor:innenqualifizierung der LernKlinik Leipzig?

Zusammenfassung:
Hintergrund
Studentische Tutor:innen sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Skillslabs. Im Peer-teaching Lehrformat vermitteln Studierende ihren Kommiliton:innen praktische Skills an Simulatoren oder gemeinsam mit Simulationspersonen. Um dieser Tätigkeit qualitativ hochwertig nachgehen zu können, benötigen studentische Tutor:innen Schulungen in Grundlagen der Medizindidaktik.
Am Skills- und Simulationszentrum „LernKlinik Leipzig“ der Medizinischen Fakultät wurde daher 2011 in Zusammenarbeit mit dem Tutoring Kolleg der Universität Leipzig ein Qualifizierungs-Workshop konzipiert, der seither einmal jährlich stattfindet und obligatorisch für alle einzulernenden studentischen Tutor:innen ist. Im Laufe der Jahre wurde dieser Workshop kontinuierlich dokumentiert und weiterentwickelt durch ein Team aus erfahrenen studentischen Tutor:innen, die diese Tutor:innen-Qualifikation (TutQuali) selbstständig leiten.
Methoden
Alle im laufenden Jahr neu eingestellten studentischen Tutor:innen durchlaufen eine zweitägige TutQuali im November (20 UE, in Präsenz). Dieser Workshop wird von einem Team aus 4 erfahrenen studentischen Tutor:innen nach dem „Train-the-trainer“-Konzept geleitet. Durch unterschiedliche Methoden werden gemeinsam Inhalte erarbeitet und diskutiert, um den neuen Tutor:innen didaktische Kompetenzen, sowie Erfahrungswerte zum erfolgreichen Halten von Kursen und Bewältigen von schwierigen oder besonderen Kurssituationen zu vermitteln.
Dieser Qualifizierungsworkshop wird mit einer schriftlichen, anonymisierten Evaluierung abgeschlossen, die im Anschluss durch das Leitungsteam nachbesprochen wird. Sie dient als Grundlage für inhaltliche und strukturelle Aufarbeitungen der TutQuali.
Die EvaSys® Fragebögen wurden für die vergangenen beiden Workshops (Jahrgänge 2022, 2023) systematisch ausgewertet. Der Fragebogen besteht aus 1 quantitativen und 5 Freitextfragen. Bei insgesamt 24 Teilnehmenden (TN) haben sich 22 TN an der Evaluation beteiligt.
Ergebnisse
Die Frage „Wie hilfreich schätzt du die Inhalte, die dir während der TutQuali vermittelt wurden für dein zukünftiges Arbeiten in der Lernklinik ein?“ wurde 11x mit „sehr hilfreich“, 5x mit „hilfreich“, 4x mit „eher hilfreich“ und jeweils 1x mit „neutral“ und „eher nicht“ bewertet.
Ausschließlich zustimmend sind die Fragen „Fühlst du dich nach der Tutquali mehr in der Lage ein konstruktives Feedback geben zu können?“ (n=22) und „Hat sich dein Verständnis für die in der LernKlinik vorkommenden und anzuwendenden Methoden vertieft?“ (n=17) beantwortet worden.
Weitere Ergebnisse der Befragung werden im Beitrag vorgestellt.
Interpretation
Die TutQuali wurde von den teilnehmenden studentischen Tutor:innen als hilfreich für das zukünftige Arbeiten in der LernKlinik wahrgenommen. Neben der didaktischen Qualifizierung dient sie auch dem Teambuilding und der Vermittlung organisatorischer Aspekte.
Anmerkungen zur langen Dauer des Workshops geben Anlass, die TutQuali in ihrer Struktur anzupassen und die Zeiteffizienz bzw. die Methodenwahl zum Erarbeiten bestimmter Themen zu überdenken.
References: