Zusammenfassung

Einreichstatus: Complete
V3: Prüfen und Feedback
Christoph Stosch, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln - Kölner Interprofessionelles Skills Lab und Simulationszentrum (KISS) (corresponding author) - c.stosch@uni-koeln.de
Brian Bernau, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln - Kölner Interprofessionelles Skills Lab und Simulationszentrum (KISS) () - brian.bernau@unitybox.de
Annika Meyer, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln - Kölner Interprofessionelles Skills Lab und Simulationszentrum (KISS) () - annika.m.s.meyer@googlemail.com

Lehren, Üben, Prüfen: Lässt sich der Effekt der Übungszeit auf die Kompetenzdarstellung im OSCE nachweisen? Vergleiche zwischen den Prüfungsergebnissen vor und während der COVID-19-Pandemie

Zusammenfassung:
Hintergrund: Über die Landesgrenzen hinaus haben Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie zu einem Übergang zum Online-Unterricht und damit zum Verlust praktischer Übungsmöglichkeiten in der medizinischen Ausbildung geführt. Diese einmalige Situation erlaubt es, die Auswirkungen dieser Einschränkungen zu untersuchen und mit Blick auf die im NKLM zu erreichende Handlungskompetenz (3b – „selbständig und situationsadäquat in Kenntnis der Konsequenzen durchführen“) während des Studiums zu interpretieren.

Methoden: In dieser retrospektiven Fall-Kontroll-Studie an der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln wurden die praktischen Fähigkeiten von 517 Medizinstudierenden vor und 524 während der COVID-19-Pandemie bewertet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse des formativen Objective Structured Clinical Examination vor Beginn der Famulatur (OSCE I in Semester 5) wurden hierzu nach NKLM-Kompetenzen (Hygiene, diagnostische und therapeutische Kompetenzen sowie Durchführungsprofessionalität) gegliedert. Deskriptive Statistiken und der Mann-Whitney-U-Test wurden mit SPSS durchgeführt.

Ergebnisse: Es ergaben sich statistisch signifikante Verbesserungen aller praktischen Kompetenzbereiche der Medizinstudierenden während der COVID-19-Pandemie im Vergleich zu den vorhergehenden Studierenden-Kohorten mit einer Ausnahme. Einzig die gemessene „Professionalität“ zeigte eine signifikante Verschlechterung.

Interpretation: Es gibt mehrere mögliche Gründe für die besseren Ergebnisse in den OSCEs. Die pandemiebedingte Einschränkung der Übungsmöglichkeiten scheint jedoch die Professionalität der Durchführung praktischer Skills der Medizinstudierenden beeinträchtigt zu haben. Ausreichende Übungsmöglichkeiten wie "Peer Assisted Learning" (PAL), individuelle Übungszeiten mit Manikins und adäquate Lernmaterialien sind also wichtig, um für die Studierenden eine Lernwelt zu kreieren, in der nachhaltige Lernergebnisse auf dem Kompetenzniveau 3b des NKLM erreicht werden können.
References: